Mitteldeutsche Zeitung: zu Einschränkungen bei der EEG-Befreiung
(ots) - Dieses Jahr werden rund 1 700 Unternehmen von
der EEG-Umlage befreit, mit der die Förderung der Öko-Stromerzeugung
finanziert wird, nächstes Jahr werden es noch erheblich mehr Firmen
sein. Vieles spricht dafür, dass Almunia die Zahl der privilegierten
Betriebe begrenzen will, und zwar - grob formuliert - auf die
Chemie- und die Papierbranche sowie auf Metallerzeugung, also Stahl-
und Aluminiumhütten. Das wäre durchaus ein großer Fortschritt. Denn
die zunehmende Zahl der Befreiungen hat dazu geführt, dass sich viele
profitable Firmen aus der Finanzierung der Erneuerbaren Energien
herausstehlen konnten. Private Haushalte zahlen dafür inzwischen
die Zeche. Das würde sich ändern.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.12.2013 - 16:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 996320
Anzahl Zeichen: 899
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...