Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Platzeck
(ots) - In den vergangenen Wochen zeigte sich bei
Platzecks Auftritten im Lande, dass man nach zwanzig Jahren in der
ersten Reihe doch nicht so schnell auf der Hinterbank des politischen
Geschehens verschwindet. Und das beeinträchtigt den Nachfolger - in
diesem Fall den neuen Regierungschef Dietmar Woidke. Es zeichnet
Platzeck aus, dass er dies einsah und nun auf eine Kandidatur für den
nächsten Landtag verzichtet, die er etwas vorschnell nach seinem
Rücktritt angekündigt hatte. Auch gesundheitliche Gründe mögen eine
Rolle gespielt haben. Wie ein Hochleistungssportler müssen auch
Spitzenpolitiker abtrainieren, um in einem anderen Alltag anzukommen.
+++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.12.2013 - 18:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 994289
Anzahl Zeichen: 866
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Platzeck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...