WAZ: Die neuen Nazis gehören verboten
- Kommentar von Walter Bau
(ots) - Ihre Parolen sind widerwärtig, ihre Ansichten pure
Fremdenfeindlichkeit, die Aufmärsche nichts als Provokation - es ist
an der Zeit, dem rechtsradikalen Treiben der NPD ein Ende zu
bereiten. Deshalb ist der jetzt offiziell gestartete neue Anlauf für
ein Verbot richtig.
Die NPD ist nicht nur eine populistische Partei, die
unterschwellig mit Vorbehalten in der Bevölkerung gegen Ausländer
spielt (was schon schlimm genug wäre); sie knüpft mit ihrer
unverhohlen braunen Gesinnung, mit ihrer Hetze gegen Juden und Linke
direkt und bewusst an Hitlers NSDAP an. Das muss sich ein
demokratischer Rechtsstaat nicht bieten lassen.
Das Argument, im Falle eines Verbots würden sich die neuen Nazis
schnell unter anderer Flagge organisieren, zieht nicht. Die über
Jahrzehnte gewachsenen Strukturen der NPD lassen sich nicht so
einfach übertragen. Das rechtsextreme Lager wäre also nachhaltig
geschwächt.
Eines darf aber nichts passieren: dass das Verbotsverfahren, wie
schon 2003, an Unvermögen und Schlampigkeit von Politik und Behörden
scheitert. Das Triumphgeheul der Rechten muss uns erspart bleiben.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.12.2013 - 18:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 992595
Anzahl Zeichen: 1425
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die neuen Nazis gehören verboten
- Kommentar von Walter Bau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...