PresseKat - WAZ: Laumann will Erfolge nicht der SPDüberlassen

WAZ: Laumann will Erfolge nicht der SPDüberlassen

ID: 988906

(ots) - Der Vorsitzende der CDU-Sozialausschüsse (CDA),
Karl-Josef Laumann, hat die Union davor gewarnt, die
sozialpolitischen Erfolge im Koalitionsvertrag der SPD zu überlassen.
"Im Wahlkampf haben wir uns für Mindestlohn und gegen Auswüchse bei
Leih- und Zeitarbeit ausgesprochen", sagte Laumann der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (Donnerstagsausgabe). "Wir dürfen jetzt nicht den
Eindruck erwecken, dass wir uns davon distanzieren." Es sei im
Interesse der "kleinen Leute", dass es den gesetzlichen Mindestlohn
gebe, erklärte Laumann. "Das wollte auch die CDU, genauso wie die
Einhaltung des Prinzips 'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit'".



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weser-Kurier: Lies (SPD) lässt alle unterirdischen Speicher in Niedersachsen prüfen AfD zum Koalitionsvertrag: Zukunftsfähigkeit Deutschlands bedroht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2013 - 13:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 988906
Anzahl Zeichen: 884

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Laumann will Erfolge nicht der SPDüberlassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung