WAZ: Es geht vor allem um den guten Job. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein
(ots) - Der neue Mann, der kocht, wickelt, putzt, während
die Gattin das Geld für die Familie verdient - diese Rollenverteilung
taugt eher für triviale Romanhelden als für die Realität. Daran hat
sich in den vergangenen 20 Jahren nichts geändert. Kein Wunder: Wenn
es um das Familieneinkommen geht, dann spielt die Frage der
Rollenverteilung nicht die erste Rolle - dann geht es knallhart ums
Geld. Wer besser verdient, wird eher den Job voll durchziehen.
Mütter und Väter sind älter als früher. Sie haben sich die
Familiengründung und die Konsequenzen für den Job gut überlegt. Die
extrem niedrige Geburtenrate in Deutschland zeigt, dass viele Frauen
lieber auf Kinder verzichten statt den Vollzeitjob zu opfern. Die
Angst, dem Kind nicht gerecht zu werden, sitzt eben immer noch tief.
Das ist verständlich - denn der Bildungserfolg hängt vor allem vom
Elternhaus ab. Die Schwierigkeiten sind also vielschichtig; Eltern
verdienen, dass sich Forscher damit entsprechend auseinandersetzen.
Die Fragen der Allensbach-Experten im Auftrag der Staubsauger-Firma
können da nur oberflächlich genannt werden.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2013 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 987506
Anzahl Zeichen: 1390
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Es geht vor allem um den guten Job. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...