WAZ: Spionageabwehr statt Schmollecke. Kommentar von Miguel Sanches
(ots) - Es war so bequem, so billig. Über Jahre haben die
USA Milliarden in Sicherheit investiert und ihre Geheimdienste
hochgezüchtet. Sie hatten die Kosten, und wir waren stille Teilhaber
am Erkenntnisgewinn. Kein deutscher Innenminister konnte es sich
erlauben, Informationen über Terrorgefahren zu verschmähen. Die
NSA-Affäre war quasi der Verlust der Unschuld: Ja, die Amerikaner
machen vor Freunden nicht halt. Wer nicht von ihnen abhängig sein und
sich Respekt verschaffen will, muss mehr in die deutschen Dienste
investieren: Spionageabwehr statt Schmollecke. Eine andere Frage ist,
ob die Dienste ein zu naives Zutrauen zu unseren Freunden hatten. Ja.
Das ist historisch erklärbar, die USA waren ihre Patenonkel. Und so
wie die Bundeswehr ihre Waffen nicht gegen den Westen ausrichtete, so
gaben sich unsere Geheimdienste mit einem 180-Grad-Blick zufrieden.
Nach dem NSU-Debakel hat man sich gefragt, ob wir nicht besser den
Geheimdienst abschaffen sollten. Es stimmt, sie haben den Rauch nicht
gesehen, gerochen oder Feuer auch nur vermutet. Und doch dürfen wir
die Feuerwehr nicht auflösen. Wir müssen sie besser machen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.11.2013 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984802
Anzahl Zeichen: 1408
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Spionageabwehr statt Schmollecke. Kommentar von Miguel Sanches"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...