WAZ: Latein bringt viel zu wenig
- Kommentar von Theo Schumacher
(ots) - Latein - ja oder nein? Man kann nur hoffen, dass die
Diskussion über den Sinn des Latinums nicht auf diese Formel verkürzt
wird. Für die üblichen ideologischen Scharmützel ist kein Platz. Es
darf auch nicht darum gehen, romantischen Bildungsidealen
nachzuhängen. Hinterfragt werden muss, was die lateinische Sprache
inhaltlich künftigen Lehrern noch bringt, die später Englisch oder
Spanisch unterrichten wollen. Die Antwort: viel zu wenig, was all den
zusätzlichen Aufwand rechtfertigen könnte.
Um es mit Caesar zu sagen: Noch sind die Würfel nicht gefallen.
Aber viel deutet darauf hin, dass die einschlägige Verordnung des
Landes korrigiert wird. Bemerkenswert ist, dass selbst der
konservative Philologenverband pragmatisch reagiert und dafür
plädiert, die Latein-Hürde für Lehramtsanwärter an den Unis zu
senken. Dahinter steht auch die Erkenntnis, dass das Studium ohnehin
stark verschult ist. Extra-Stress, der sich am Ende nicht auszahlt,
braucht niemand.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.11.2013 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982226
Anzahl Zeichen: 1252
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Latein bringt viel zu wenig
- Kommentar von Theo Schumacher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...