WAZ: Klinik-Leistungen nach Qualität. Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Die einfacheren Fragen werden in schwierigen
Koalitionsverhandlungen immer zuerst gelöst. Und die für alle
einsichtigen. Dazu gehört, was die Gesundheitspolitiker von Union und
SPD in der neuen Wahlperiode regeln wollen: Dass Krankenhäuser
zumindest im Ansatz nach Qualität bezahlt werden. Dass eine bessere
Leistung besser honoriert wird, ist marktwirtschaftliches Einmaleins.
In diesem Fall ist es auch menschenfreundlich. Denn die schlechte
Organisation von Kliniken kann krank machen, wenn Hygienevorschriften
verletzt werden. Und wenn die Überlegung, aus wirtschaftlichen
Gründen möglichst viel und teuer zu operieren, jede medizinische
Notwendigkeit außer Acht lässt, haben die betroffenen Patienten einen
Schaden - und auch die Beitragszahler. Die politische Lösung, solche
Fehlentwicklungen zu vermeiden, wird mit Zu- und Abschlägen auf die
Fallpauschalen kompliziert sein: Welche Klinik ist qualitativ gut,
welche schlechter? Ein riesiges, gerichtsfestes Datensystem über die
Leistungen aller Krankenhäuser ist nötig. Doch dieser Mammutjob ist
im Interesse eines funktionierenden Gesundheitssystems.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.11.2013 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976825
Anzahl Zeichen: 1394
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Klinik-Leistungen nach Qualität. Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...