WAZ: Mehr Kontrollen bei Lebensmitteln. Kommentar von Theo Schumacher
(ots) - Neuer Bericht, alter Befund. Dem Verbraucher
verdirbt es den Appetit. Und der Ruf nach mehr staatlicher Kontrolle
ist so vertraut wie all die Lebensmittelskandale, die in unschöner
Regelmäßigkeit die Konsumenten heimsuchen. Auch in NRW ist die
amtliche Lebensmittelüberwachung weder Fisch noch Fleisch. Denn die
Bediensteten machen gute Arbeit, aber sie sind zu wenige. Sicher ist
das Bewusstsein gewachsen, sich gesund zu ernähren. Der Kunde im
Supermarkt schaut genauer hin. Aber erkennt er alles? Auch die
gängige Mahnung, für bessere Lebensmittel müsse man eben mehr Geld
ausgeben, klingt gut - nur nicht in den Ohren jener, die ohnehin
jeden Euro umdrehen müssen. Saubere Lebensmittel dürfen keine Frage
der Gehaltsklasse sein. Es führt kein Weg daran vorbei, den
Kontrolldruck auf die Branche zu erhöhen. Die Einstellung von mehr
Personal ist überfällig, wird seit Jahren versprochen. Viel passiert
ist nicht. Es gibt, bei allem Sparzwang, Bereiche im Haushalt, die
nicht ausgequetscht werden dürfen. Die Lebensmittelüberwachung gehört
dazu.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2013 - 19:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 968540
Anzahl Zeichen: 1336
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Mehr Kontrollen bei Lebensmitteln. Kommentar von Theo Schumacher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...