WAZ: Arme Schlachter, arme Schweine. Kommentar von Ute Schwarzwald
(ots) - Moderne Fleischfabriken "schaffen" 20000 Schweine.
An einem einzigen Tag! 2000 von ihnen sind - im schlimmsten Fall -
nicht (oder nicht richtig) betäubt, wenn sie sterben: Sie erleben den
eigenen Tod panisch vor Angst und um Luft ringend mit. Das ist lange
bekannt. Was Bärbel Höhn fordert, ist darum nicht neu. Aber wichtig.
Es ist wichtig, dass der Verbraucher erfährt, welcher Preis für ein
Billigschnitzel tatsächlich zu zahlen ist. Nicht von ihm, sondern von
dem Lebewesen, das das Fleisch liefert. Und man muss kein militanter
Tierschützer sein, um zu erkennen, dass dieser Preis zu hoch ist. Es
ist wichtig, dass jemand diese Missstände beim Namen nennt und
Besserung fordert. Immer wieder notfalls. Damit sich etwas ändert und
damit das Bewusstsein wächst, dass sich etwas ändern muss. Und
natürlich gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und
Tierschutz. Hätten die Schlachter weniger Druck und mehr Zeit, zu
tun, was sie tun müssen, gäbe es weniger Fehler, stürben Schwein und
Rind weniger qualvoll. Doch dafür müssten wir sie besser bezahlen.
Was das Schnitzel nicht billiger macht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.10.2013 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 966963
Anzahl Zeichen: 1397
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Arme Schlachter, arme Schweine. Kommentar von Ute Schwarzwald"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...