WAZ: Ungehemmte Selbstversorgung. Kommentar von Miguel Sanches
(ots) - Wenn die Opposition Bonsai-Format hat, sinken die
Hemmungen. Union und SPD haben sich darauf geeinigt, die Zahl der
Vize-Präsidenten im Bundestag zu erhöhen. Keiner wird ihnen im
Parlament auf die Finger hauen. Noch haben sie sich nicht auf eine
Regierung geeinigt, aber nach der Selbstversorgung zu beurteilen,
wird die Große Koalition harmonieren. Es sind verlockende Ämter,
repräsentativ wichtig, finanziell reizvoll, wie geschaffen für
verdiente Abgeordnete. Ulla Schmidt und Peter Hintze entsprechen dem
Klischee, zwei im Abendrot ihrer Karrieren. Die Ausgaben nehmen sich
klein an im Staatshaushalt. Bisher waren es fünf Stellvertreter - für
jede Partei einer. Fortan sollen es sechs für noch vier Fraktionen
sein. Für die Ämtervermehrung fehlt eine hinreichende Begründung. Die
Argumentationsnot ist so groß, dass die Rechtfertigungen wechseln.
Mal wird mit der steigenden Arbeitsbelastung, mal mit der
Machtbalance argumentiert. SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier
meint, dann sei man mit der Union "einigermaßen auf Augenhöhe". Beide
Argumente sind zu schwach. Die Kosten sind das kleinere Problem. Es
ist das Muster, das stört. Große Koalitionen sind so: Hemmungslos,
außer Kontrolle.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2013 - 19:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 966160
Anzahl Zeichen: 1503
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Ungehemmte Selbstversorgung. Kommentar von Miguel Sanches"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...