WAZ: Notstand bei der Pflege
- Kommentar von Wilfried Goebels
(ots) - Jeder Zweite unter 30-Jährige hat Angst, später
pflegebedürftig zu werden. Über den drohenden Pflegenotstand wird
viel geredet, ein zukunftsfähiges Konzept für die Versorgung der
älter werdenden Bevölkerung aber fehlt. Die Warnung, dass wir
sehenden Auges in die Katastrophe laufen, ist begründet.
In einer Gesellschaft, in der familiäre Bindungen abnehmen und die
Mobilität zunimmt, wird der Anteil der pflegenden Angehörigen
zurückgehen. Was dann? Ambulante Dienste, die den möglichst langen
Verbleib in der eigenen Wohnung erlauben, orientieren sich schon aus
Kostengründen nicht am individuellen Bedarf. Heimplätze aber sind von
den meisten Pflegebedürftigen weder gewollt noch bezahlbar.
Die Demografie wird zu einer der größten Herausforderungen für die
Politik. Es geht eben um mehr als die Rente mit 67 oder den
absehbaren Facharbeitermangel. Die akute Frage lautet: Wie sichern
wir bei angespannten Finanzen eine menschen- und lebenswürdige
Versorgung Hilfebedürftiger?
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2013 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 961192
Anzahl Zeichen: 1276
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Notstand bei der Pflege
- Kommentar von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...