(ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 23. September
EU-weit: Binnenmarktmonat - Online-Debatten für einen Monat (bis
23.10)
Auf Initiative der EU-Kommission finden zwischen dem 23. September
und dem 23. Oktober Online-Debatten zu vier zentralen Themen statt:
Arbeitsplätze, soziale Rechte, Banken und Online-Handel. Bürgerinnen
und Bürger können ihre Ideen einreichen, abstimmen, kommentieren und
an Chats mit EU-Mitarbeitern und Fachleuten teilnehmen. Jedem Thema
ist eine Woche gewidmet: Vom 23. bis 25. September steht das Thema
Arbeiten im Mittelpunkt, vom 30.9. bis 2.10 soziale Rechte, 7. bis
9.10. Banken, 14. bis 16.10. E-Commerce. Weitere Informationen zum
Europäischen Binnenmarktmonat finden Sie hier http://ots.de/QXMOS und
auf der Webseite der Initiative "Your Ideas for Europe"
http://www.yourideasforeurope.eu/de.
Brüssel: Treffen des EU-Rats für Landwirtschaft und Fischerei
Während des Treffens werden unter anderem die GAP-Reform und die
EU-Forststrategie besprochen. Die genaue Agenda finden Sie auf der
Webseite des Rates
http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de. Die
Ratssitzung wird live auf dem Webcast-Portal des Rates
http://video.consilium.europa.eu/default.aspx?siteLanguage=en
übertragen.
Nähere Informationen finden Sie hier http://ots.de/Drad6 .
Dienstag, 24. September
Berlin: Flucht und Menschenrechte - wie weiter nach dem
Europäischen Asylpaket?
Die Vertretung der EU-Kommission in Berlin, das Deutsche Institut
für Menschenrechte und die Europäische Grundrechteagentur laden
gemeinsam zu einer Diskussionsrunde ein. Im Fokus sollen das im Juni
2013 verabschiedete Asylpaket sowie das für Menschenrechte
herausgegebene "Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im
Bereich Asyl, Grenzen und Migration" stehen. Die Veranstaltung findet
von 12.00 bis 14.00 Uhr im Europäischen Haus, Unter den Linden 78 in
Berlin statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung
finden Sie auf der Webseite der Berliner Vertretung der EU-Kommission
http://ots.de/s1W8L.
Berlin: "Europa literarisch" Schweiz
Die Vertretung der EU-Kommission lädt zur zweiten Runde der
Veranstaltungsreihe "Europa literarisch", welche der zeitgenössischen
Literatur der Schweiz gewidmet ist, ein. Die Schriftstellerin Irena
Brezná stellt ihren Roman "Die undankbare Fremde" vor. Der Abend wird
von Dr. Thomas Wohlfahrt, dem Leiter der Literaturwerkstatt Berlin,
moderiert. Die Veranstaltung findet um 18.00 Uhr im Europäischen
Haus, Unter den Linden 78 in Berlin statt. Nähere Informationen zur
Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Berliner
Vertretung der EU-Kommission http://ots.de/zyvhn .
Luxemburg: EuGH Urteil über Visumspflicht für türkische
Staatsangehörige
Nachdem der Visumantrag einer türkischen Staatsangehörigen, um
ihren deutschen Stiefvater zu besuchen, abgelehnt wurde, beruft sich
die Betroffene auf das Zusatzprotokoll zum Assoziierungsabkommen
EWG-Türkei: die allgemeine Visumspflicht für türkische Bürger würde
nicht im Bereich des freien Dienstleistungsverkehrs angewandt. Der
Gerichtshof soll nun prüfen, ob türkische Staatsangehörige ein Recht
auf eine visumfreie Einreise in die EU haben, um dort
Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und ob eine Familienreise eine
ausreichende Begründung für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen
sei. Weitere Informationen zu diesem Fall finden Sie auf der Webseite
des EuGH
http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-221/11.
Mittwoch, 25. September
Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung
Die vollständige Tagesordnung der Kommissionssitzung wird hier
http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/?fuseaction=gridyear
veröffentlicht.
Brüssel: EU-Kommission präsentiert Initiative "Bildung öffnen"
Neelie Kroes, EU-Kommissarin für die "Digitale Agenda", und
Androulla Vassiliou, EU-Kommissarin für Bildung, Kultur,
Mehrsprachigkeit und Jugend, werden gemeinsam während des täglich
stattfindenden Mittagsbriefings ein Programm zur Öffnung von Bildung
vorstellen. Es soll innovatives Lehren und Lernen mithilfe digitaler
Technologien anregen. Das Mittagsbriefing findet um 12.00 Uhr statt
und wird live via Europe by Satellite
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm?page=1 (EbS)
übertragen.
Nähere Informationen finden Sie hier http://ots.de/Z3Tr1 .
Brüssel: EU-Kommission veröffentlicht Jahresbericht über
industrielle Wettbewerbsfähigkeit der EU sowie der Mitgliedstaaten
EU-Kommissionsvizepräsident und Kommissar für Industrie und
Unternehmertum Antonio Tajani präsentiert die wichtigsten Ergebnisse
des jährlichen europäischen Berichts über die industrielle
Wettbewerbsfähigkeit der EU und der Mitgliedstaaten. Die
Pressekonferenz findet um 12.45 Uhr statt und wird live via Europe by
Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm?page=1
(EbS) übertragen. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite
der Generaldirektion Unternehmen und Industrie http://ots.de/oAjCx .
Donnerstag, 26. September
Brüssel: EU-Kommission beschließt Vertragsverletzungsverfahren
Die EU-Kommission wird eine Reihe von Vertragsverletzungsverfahren
gegen EU-Mitgliedstaaten beschließen. Damit soll EU-Recht in der
ganzen EU durchgesetzt werden. Die Pressemitteilungen zu den
Verfahren werden hier http://europa.eu/rapid/search.htm abrufbar
sein. Über spezielle Vertragsverletzungen informieren die
Pressesprecher der jeweiligen Ressorts
http://ec.europa.eu/dgs/communication/pdf/list_spp_en.pdf.
Brüssel: Treffen des EU-Rats für Wettbewerbsfähigkeit (bis 27.09)
Die genaue Tagesordnung steht noch nicht fest, wird aber vorab
auf der Webseite des Rates
http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de bekannt
gegeben. Die Ratssitzung wird live auf dem Webcast-Portal des Rates
http://video.consilium.europa.eu/default.aspx?siteLanguage=en
übertragen.
Nähere Informationen finden Sie hier http://ots.de/Xj5Vh .
EU-weit: Europäischer Tag der Sprachen
Der Europäische Tag der Sprachen ist eine Initiative des
Europarats und dient der Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa.
Auch dieses Jahr werden europaweit zum 12. Mal zahlreiche
Veranstaltungen organisiert: Aktionen für und mit Kindern, TV- und
Radioprogramme, Sprachkurse und Tagungen. Eine Übersicht der
Veranstaltungen in Berlin finden Sie auf der Webseite der
Europäischen Kulturinstitute in Berlin http://ots.de/WrUpL (EUNIC).
Weitere Informationen zum Europäischen Tag der Sprachen finden Sie
auf der Kampagnen-Webseite http://edl.ecml.at/.
Berlin: Podiumsdiskussion "Sprachen to go! Englisch ist nicht
genug"
Die Berliner Vertretung der Europäischen Kommission lädt zur
Podiumsdiskussion über Mehrsprachigkeit in Europa ein. Zu Gast sind
Jugendliche, die aus Deutschland ins Ausland gegangen sind sowie
Jugendliche, die es aus dem Ausland nach Deutschland geführt hat, und
somit konkrete Erfahrungen mit dem Erlernen und dem Anwenden von
Sprachen gemacht haben. Der Abend wird von Maximilian Kall moderiert.
Die Veranstaltung findet um 18.00 Uhr im Europäischen Haus, Unter den
Linden 78 in Berlin statt.
Nähere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung (bis 25.
September) finden Sie auf der Webseite der Berliner Vertretung der
EU-Kommission http://ots.de/SPn7T .
Pressekontakt:
Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
Tel.: 030-22802250
www.eu-kommission.de
http://www.facebook.com/eu.kommission