WAZ: Abstimmung mit den Füßen. Kommentar von Theo Schumacher
(ots) - Der rot-grün-schwarze Konsens zahlt sich
offensichtlich aus. 155 neue Schulen, an denen länger gemeinsam
gelernt wird, hat der politische Kompromiss dem Land beschert. Der
Trend ist eindeutig: Die Schülerzahlen sind im Sinkflug, immer mehr
Eltern suchen Ganztagsangebote für ihre Kinder, die Kommunen müssen
sich als Schulstandort behaupten. Das öffnet - neben dem Gymnasium -
die Marktlücke, in die Sekundarschulen stoßen. Die Abstimmung erfolgt
mit den Füßen. Fast unbemerkt zeichnet sich gleichzeitig der
beginnende Überlebenskampf der Realschule ab, den Bildungsforscher
vorausgesagt haben. In einem System, das nur noch auf zwei Säulen
ruht, droht ihr ein ähnliches Schicksal wie der dahinsiechenden
Hauptschule. Mit Leistung hat das nichts zu tun. Düstere Aussichten
für eine Schulform mit engagierten Lehrern und Schülern, die auf gute
Bildungserfolge verweisen können.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.08.2013 - 19:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 936063
Anzahl Zeichen: 1143
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Abstimmung mit den Füßen. Kommentar von Theo Schumacher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...