PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Wulff

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Wulff

ID: 933663

(ots) - 719,40 Euro. Das ist alles, was von der
großen Affäre Wulff übrig geblieben ist. Von einem verleugneten
Privatkredit, von Einladungen durch Unternehmer, von angenommenen
Geschenken. Nur 719,40 Euro. Nur? Die Affäre Wulff mag tragische Züge
an sich haben. Doch Wulff hat das höchste Staatsamt nicht deshalb
verloren, weil er sich - noch als niedersächsischer Ministerpräsident
- ein Zimmer bezahlen ließ. Sondern weil von einem Bundespräsidenten
als Repräsentant des ganzen Landes ein untadeliger Ruf erwartet wird.
Ihm war das Maß dafür verloren gegangen, was anständig ist. Er hat
ein faires Verfahren verdient. Doch sollte ihn ein möglicher
Freispruch nicht dazu verlocken, sich als Opfer falscher
Anschuldigungen darzustellen. Denn es waren seine Kungelei, seine
mangelnde Offenheit und sein Streben nach Luxus, die das Image der
demokratischen Politik ramponiert haben. Und das wiegt schwerer als
719,40 Euro. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Krankenversicherung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.08.2013 - 18:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 933663
Anzahl Zeichen: 1159

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Wulff"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung