PresseKat - WAZ: Wenn Leistung bestraft wird. Kommentar von Frank Stenglein

WAZ: Wenn Leistung bestraft wird. Kommentar von Frank Stenglein

ID: 931879

(ots) - Wenn die umgangssprachliche "kommunale Familie"
wirklich eine wäre, dann wäre Essen derzeit der Halbstarke mit der
großen Klappe, der aber seine Hausaufgaben vernachlässigt und dem die
anderen übermäßig helfen müssen. Schön ist so eine Rolle nicht.
Deshalb ist es kein Wunder, dass die lokalen politischen Akteure mit
Ausnahme der SPD eher peinlich berührt sind über den
90-Millionen-Euro-Segen, den die Umverteilungspolitik der
Landesregierung Essen beschert. Denn dieses Geld gibt es nur, weil
man es vorher anderen weggenommen hat. Das ist zwar oft so beim
Umverteilen, aber meistens sind die Wege verschlungener und nicht so
klar sichtbar wie hier. Alle Ruhrstädte haben Probleme, die nur zum
Teil selbstverschuldet sind. Insofern ist es richtig, dass das Land
Ausgleichsmechanismen hat, um die Kluft zwischen reichen und ärmeren
Kommunen nicht ausufern zu lassen. Etwas ganz anderes ist es aber,
jene Städte offen zu bestrafen, die aus eigenem Antrieb besser
gewirtschaftet und sich für ansiedlungswillige Unternehmen
interessant gemacht haben. Das kleine Monheim hat einen tatkräftigen,
ökonomisch denkenden Bürgermeister und soll nun dafür bluten, dass im
Ruhrgebiet die Mühlen langsamer mahlen. Gerecht? Düsseldorf - auch
eine Geberstadt - hat seine RWE-Aktien rechtzeitig verkauft und so
den städtischen Haushalt saniert, während Essen die heute deutlich im
Wert gefallenen Papiere meinte horten zu müssen. Gerecht? Solidarität
ist eine schöne Sache, sie darf aber nicht dazu führen, das
Leistungsprinzip zu schwächen. Genau dieses fatale Signal setzt die
Landesregierung, wenn sie kaltschnäuzig die Früchte guter
Kommunalpolitik abgreift und sie denen gibt, die reichlich Luft nach
oben haben. Mit der Rolle des Bedürftigen Nummer 1 wird aber auch
Essen nicht glücklich. Nachhaltig stark ist eine Stadt nur, wenn sie




ein positives Bild von sich hat, wenn sie ihre ureigenen Probleme
selbst löst, wenn es eigene Leistungen gibt, die man vorzeigen und
auf die man stolz sein kann. "Ihr werdet die Schwachen nicht stärken,
wenn Ihr die Starken schwächt", hat der große US-Präsident Abraham
Lincoln mal gesagt. Das gilt für Menschen, das gilt durchaus auch für
Städte.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Lebenslänglich ist nicht lebenslang. Kommentar von Frank Preuß WAZ: Die Maut ist kein Phantom. Kommentar von Dietmar Seher
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2013 - 19:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 931879
Anzahl Zeichen: 2580

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Wenn Leistung bestraft wird. Kommentar von Frank Stenglein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung