Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu NSU-Ausschuss
(ots) - Immerhin hat der Ausschuss gezeigt: Wenn es
ganz ernst wird, wenn es im wahrsten Sinne des Wortes um Leben und
Tod geht, wenn sogar die Demokratie in Gefahr gerät, dann zeigt das
deutsche Parlament Handlungsfähigkeit. Das heißt in diesem Fall, der
Exekutive die Zähne zu zeigen. Und das ist dringend nötig. Denn was
im Zusammenhang mit den Morden, verübt von rechtsextremen
Terroristen, ans Tageslicht kam, ist unfassbar. Das geht so weit,
dass nun immer wieder versichert werden muss, es gebe keine Hinweise
auf aktive Unterstützung der NSU-Mörder durch staatliche Behörden.
Auch hätte sich dort kein Nachweis für "institutionellen Rassismus"
gefunden. Wie nennt man denn dann die Haltung, die hinter der
Auffassung steht, dass Morde an Türken nur von Türken verübt worden
sein können? Warum heißt eine Sonderkommission "Bosporus"? Wohl
nicht, um die Toten zu ehren. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.08.2013 - 18:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 931258
Anzahl Zeichen: 1112
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu NSU-Ausschuss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...