PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Krankenkassen

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Krankenkassen

ID: 929128

(ots) - Zu Recht ist die Empörung darüber groß,
dass Krankenkassen manche Langzeitkranken unter Druck setzen, wieder
zur Arbeit zu gehen. Einem Patienten am Telefon ohne Kenntnis der
genauen Umstände mit dem Verlust des Versicherungsschutzes zu drohen,
grenzt schon an Nötigung. Allerdings ist auch klar: die Kassen leiden
darunter, dass sie etwa für die sprunghaft steigende Zahl von
Depressionserkrankungen keine ausreichende Kompensation aus dem
sogenannten Risikostrukturausgleich erhalten. Hier kann die Politik
ansetzen, um die Situation zu entschärfen. Bei aller Kontrolle
sollten die Kassen aber nicht vergessen, dass die überwiegende
Mehrheit der Patienten von verantwortungsvollen Ärzten
krankgeschrieben wird, die eine Heilung ermöglichen wollen. Denn ein
Rückfall tut niemandem gut - dem Betroffenen nicht, dem Arbeitgeber
nicht, und der Kasse schon gar nicht. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Geizige Krankenkassen: Gutachter, Schlechtachter WAZ: Leistungskontrolle mit Augenmaß
 - Kommentar von Daniel Freudenreich
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.08.2013 - 18:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 929128
Anzahl Zeichen: 1104

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Krankenkassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung