WAZ: Schwarzarbeit ohne Haftung. Kommentar von Wilhelm Klümper
(ots) - Die Schwarzarbeit boomt. Schätzungsweise bis zu 20
Prozent der Wirtschaftsleistung in einzelnen europäischen Staaten
wird bereits in der Schattenwirtschaft erbracht. Jeder kennt rüstige
Rentner, die morgens wie zu alten Jobzeiten ausschwirren, um ihre
Rente durch Schwarzarbeit aufzubessern. Da gibt es die Friseurin, die
sonntags im Wohnzimmer der Nachbarin gegen Bares die Locken wickelt.
Da fragt ein Klempner auch schon mal, ob die Behebung der
Kloverstopfung mit oder ohne Rechnung bezahlt werde. Ohne wird es
selbstredend billiger. Getrost ist mithin davon auszugehen, dass fast
jeder von uns zuweilen die Schwarzarbeit zu seinem wirtschaftlichen
Vorteil nutzt. Das ist zwar nicht okay, weil verboten, aber nahezu
Volkssport. Wer dadurch am Finanzamt vorbei den Staat betuppt, trägt
zu Recht ein Risiko. Ist die Schwarzarbeit Murks, dann sollte man
allenfalls eine Faust in der Tasche machen und sich nur leise
schwarzärgern. Wer den schlechten Schwarzarbeiter allerdings vor
Gericht zerrt, ist in seiner Dreistigkeit und Dummheit von allen
guten Geistern verlassen. Gut so, dass die Richter das auch so sehen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.08.2013 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 920133
Anzahl Zeichen: 1404
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Schwarzarbeit ohne Haftung. Kommentar von Wilhelm Klümper"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...