Märkische Oderzeitung: schreibt zur Ersten Hilfe/Rettungsdiensten:
(ots) - Der Ruf nach schneller Rettung erklingt in
einer Zeit, die ohnehin in nahezu allen Bereichen beschleunigt wirkt,
immer lauter. Von Sanitätern wird erwartet, dass sie in den
gesetzlich vereinbarten Fristen die Unfallstelle erreichen. Selbst
bei kleineren Verletzungen wie Schnittwunden wählen viele Menschen
lieber vorsorglich die 112, um einen Fachmann mit dem Verbinden des
blutenden Fingers zu betrauen. Insofern verwundert die Einschätzung
der Hilfsorganisationen nicht, die einem Großteil der Bevölkerung
immense Defizite bei der Ersten Hilfe bescheinigen. Die meisten
Bundesbürger haben zwar entsprechende Kurse im Rahmen der
Fahrausbildung absolviert. Aber dieses Wissen lässt sich viele Jahre
später nicht so einfach abrufen. Die Appelle von Experten, auch mit
fortschreitendem Alter die Kenntnisse aufzufrischen, fanden bislang
wenig Resonanz
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.07.2013 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 916794
Anzahl Zeichen: 1087
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: schreibt zur Ersten Hilfe/Rettungsdiensten:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...