neues deutschland: Konzernkritiker sieht Bayer auch zum 150. Geburtstag kritisch
(ots) - Der Vorstand der konzernkritischen Organisation
Coordination gegen Bayer-Gefahren, Axel Köhler-Schnura, hat
anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Bayer-Konzerns schwere
Vorwürfe an das Unternehmen gerichtet. Im Gespräch mit der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" wies Köhler-Schnura
unter anderem auf ein laufendes Bürgerbegehren gegen eine geplante
Pipeline des Konzerns durch NRW hin, gegen die bereits 24 000
rechtliche Einwendungen vorlägen. Schon seit 1863, bei Gründung des
Unternehmens, sei der Widerstand gegen die Geschäftspolitik eine
Konstante, weil Bayer die Umwelt verseuchte", so Köhler-Schnura. Auch
in Brasilien, Japan, den USA und vielen anderen Ländern formiere sich
Widerstand. "Selbst in China musste Bayer neulich erhebliche Strafen
zahlen".
Dass die Bundeskanzlerin Bayer jüngst als "wichtiges Standbein der
deutschen Industrie" mit einer "sehr beeindruckenden Geschichte"
gewürdigt hatte, sieht Köhler-Schnura vor diesem Hintergrund äußerst
kritisch. Die Politik sei zum Handlanger der Konzerne geworden und
"tue, was Großaktionäre und ihre Manager wünschen".
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.07.2013 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 910727
Anzahl Zeichen: 1376
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Konzernkritiker sieht Bayer auch zum 150. Geburtstag kritisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...