Märkische Oderzeitung: zu NSA-Skandal/Piraten
(ots) - Es mutet bizarr an. Da wird die Welt vom
größten Datensammelskandal der Geschichte bewegt. Deutsche
Bürgerrechte werden vom Verbündeten USA mit den Füßen getreten, die
Privatsphäre im Internet praktisch abgeschafft. Die deutsche
Regierung tut nichts dagegen. Und was hört man von den Piraten dazu?
Nichts. Was ist da los? Abgesehen von den Machtkämpfen in der Partei,
der fehlenden Vermittlung ihrer Themen für den Normalwähler und dem
Fehlen einer charismatischen Spitzenfigur steht sie vor dem Problem
vieler kleiner Parteien: Die großen machen sich die Parolen der
Konkurrenz zu eigen. Was sollten die Piraten zum NSA-Skandal sagen,
was Grüne, SPD und sogar FDP nicht schon gesagt hätten? Und doch -
die Wähler wollen Antworten. Die Piraten werden bei der
Bundestagswahl untergehen, wenn sie als Interessenvertreter der
Internetnutzer weiter dazu schweigen.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.07.2013 - 19:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 909816
Anzahl Zeichen: 1097
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...