WAZ: Der Korruption gegensteuern. Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Deutsche Behörden haben weltweit einen guten Ruf.
Mehr: Sie sind gerade in der Eurokrise ein Vorbild für manchen süd-
oder südosteuropäischen Krisenstaat geworden, der seine
Schmiergeldprobleme nicht in den Griff bekommt. Auch gilt, dass in
Deutschland Bestechung und Bestechlichkeit in der Wirtschaft weiter
verbreitet sind als in der Verwaltung. Genau deshalb ist es wichtig,
allen Anfängen zu wehren. Wenn in Duisburg - einzelne - korrupte
Stadtmitarbeiter Lkw-Fahrlizenzen für das Ausland verkauft haben und
aus Dortmund Meldungen nicht abreißen, dass - einzelne - kommunale
Bedienstete unkontrolliert die Stadtkasse plündern, ist die Zeit da,
gegenzusteuern. In Dortmund ist es heute soweit. Die Stadt will
keinen Bargeldverkehr in den Verwaltungsstellen mehr zulassen. Die
Entwicklung von Zahlautomaten mag zunächst aufwendig sein. Der
Imageschaden, den eine Stadtverwaltung nach großen
Unterschlagungsfällen hinnehmen muss, dürfte aber weit höher
ausfallen. Das gilt erst recht nach spektakulären
Korruptionsvorgängen. Käuflichkeit öffnet der Mafia Tür und Tor.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.07.2013 - 19:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 909807
Anzahl Zeichen: 1358
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Der Korruption gegensteuern. Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...