Lausitzer Rundschau: Diakonie Elbe-Elster will Fahrern den Stunden-Lohn von drei Euro auf 89 Cent kürzen
(ots) - Cottbus/Herzberg. Das Diakonische Werk Elbe-Elster
will den Mitarbeitern des Schul-Fahrdienst den Stundenlohn von bisher
drei Euro auf 89 Cent kürzen. Wie die in Cottbus erscheinende
"Lausitzer Rundschau" (Montagausgabe) berichtet, will die Diakonie
die Ehrenamtspauschale einführen. Das heißt für die Fahrer, die
zweimal täglich die Schüler der evangelischen Schulen in Tröbitz,
Trebbus, Jüterbog, Finsterwalde und Doberlug-Kirchhain aus dem weiten
Südbrandenburger Umfeld befördern, dass der ohnehin schon geringfüge
Lohn weiter reduziert wird. Die Fahrer, größtenteils Rentner und
Mini-Jobber, arbeiten für diesen Lohn bis zu sieben Stunden am Tag.
Der Schulträger rechtfertigt die Kürzungen mit rückläufigen
Zuwendungen. Gegenüber der Zeitung erklärt der Pfarrer Stefan Branig,
der Vorstandsvorsitzende des Schulträgers Diakonisches Werk
Elbe-Elster: "Wir wollen die Leute nicht ärgern. Aber wir wissen
nicht, wie wir sonst die Kürzungen vom Land ausgleichen sollen." Das
Land hat den freien Schulen für die Jahre 2013 bis 2015 Fördergelder
in Millionenhöhe gestrichen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2013 - 22:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 896259
Anzahl Zeichen: 1360
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Diakonie Elbe-Elster will Fahrern den Stunden-Lohn von drei Euro auf 89 Cent kürzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...