PresseKat - Märkische Oderzeitung: zu Datenschnüffelei

Märkische Oderzeitung: zu Datenschnüffelei

ID: 892509

(ots) - Wenn man die zunehmende Zahl der
Internet-Attacken betrachtet und gleichzeitig sieht, wie
Großbritannien Diplomaten abhorchte, dann wird die Dimension klar:
Die Schlacht um die Daten ist längst im Gange. Das Internet wird
dabei als Waffe genutzt - mit seiner Hilfe werden Anschläge geplant,
Bomben gebaut, Firmen abgeschöpft und Regierungen angegriffen. Wer in
diesem Kampf die besten Informationen hat, der hat die Nase vorn.
Doch dies geschieht zu einem hohen Preis. Die freie Gesellschaft kann
sich nicht einmal zwischen befreundeten Ländern ohne Überwachung
entfalten. Um ihren Informationsvorsprung zu sichern, schränkt sie
zentrale Bürgerrechte ein. Und Schnüffelprojekte wie das US-Programm
"Prism" machen es schwer, anderen Vorreitern des Cyber-Kriegs wie
China moralisch etwas entgegenzusetzen. Die freie Gesellschaft, sie
verliert sich auf diese Weise selbst.



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Märkische Oderzeitung: zu Ärztepfusch Bürgerrechtlerin Lengsfeld (CDU): 17. Juni sollte wieder offiziell anerkannter Gedenktag werden/ Volksabstimmungen abhalten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2013 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 892509
Anzahl Zeichen: 1107

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: zu Datenschnüffelei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung