neues deutschland: Wegen Mordes an Polizistin Kiesewetter: NSU-Ausschuss des Bundestags nimmt Beweisaufnahme noch einmal auf
(ots) - Der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages wird
die bereits abgeschlossene Beweisaufnahme noch einmal aufnehmen. Das
berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung »neues deutschland«
in ihrer Onlineausgabe. Thema soll der Mord an der Polizistin Michele
Kiesewetter 2007 in Heilbronn sein, auch diese Tat wird dem NSU
zugeordnet. Unter Berufung auf Ausschusskreise berichtet das Blatt,
dass am 24. Juni Zeugen über die Erkenntnisse des Landesamtes für
Verfassungsschutz befragt werden sollen.
Grundlage sind Behauptungen der ehemaligen V-Frau »Krokus«. Sie
will den Behörden kurz nach der Ermordung der Polizistin gemeldet
haben, dass Rechtsextremisten versuchten, den Gesundheitszustand von
Kiesewetters schwer verletztem Kollegen A. aufzuklären. Die V-Frau
hat angeblich auch berichtet, dass die Zwickauer NSU-Terrorgruppe
oder einige ihrer Mitglieder in Hohenlohe unterwegs gewesen sein
sollen. Auch von Hohenloher Neonazis als Mittätern oder Mitwissern
beim Polizistinnenmord habe »Krokus« berichtet.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.06.2013 - 15:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 890420
Anzahl Zeichen: 1254
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Wegen Mordes an Polizistin Kiesewetter: NSU-Ausschuss des Bundestags nimmt Beweisaufnahme noch einmal auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...