PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu de Maizière/Bundeswehr

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu de Maizière/Bundeswehr

ID: 873491

(ots) - Was hatte die Opposition erwartet? Dass die
Wehrreform mit einem bislang nie dagewesenen Personalabbau ein für
alle freundlicher Spaziergang wird? Es ist der größte Umbau der
bundesdeutschen Streitkräfte seit ihrem Bestehen. Inwieweit die
ausgesetzte Wehrpflicht, mit der einst rund 50 Prozent des
Nachwuchses rekrutiert wurden, notwendig war, mag dahingestellt
bleiben. Auch wenn die SPD 2011 dagegen stimmte, hatte sie den
freiwilligen Wehrdienst bereits 2009 in ihrem "Hamburger Programm"
festgeschrieben. Der Vorwurf des "Ausblutens" wirkt da nur wohlfeil.
Genauso wenig ist eine Kostenersparnis durch die Reform sofort zu
garantieren - Tausende "abgebaute" Soldaten wollen abgefunden sein.
Und wenn man bald richtig viel Nachwuchs braucht, wird man wohl den
Sold attraktiver gestalten müssen. Alle wollten die Freiwilligkeit -
und die hat ihren Preis. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Euro-Krise: Exit-Option¶ Umweltminister Altmaier:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2013 - 18:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 873491
Anzahl Zeichen: 1103

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu de Maizière/Bundeswehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung