(ots) - "Wir konnten unser Windparkportfolio nochmal um 
nahezu 50 Prozent erweitern und liegen nun bei insgesamt 145 
Megawatt", so Dr. Kay Dahlke, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare 
Energien GmbH & Co. KG. Die insgesamt 66 Windenergieanlagen der Thüga
Erneuerbare Energien befinden sich in fünf verschiedenen 
Bundesländern: Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, 
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zusammen produzieren sie jährlich circa
352 Millionen Kilowattstunden Strom. Bei ihrer Auswahl setzt das 
Unternehmen auf erprobte Technologien von Enercon, Vestas und 
REpower.
   Geschäftsmodell überzeugt Kommunen
   "Unsere Entscheidung, auf Onshore zu setzen, war richtig. Wir 
haben heute in unserem Portfolio eine angemessene 
Rendite-Risiko-Struktur", so Michael Riechel, Geschäftsführer der 
Thüga Erneuerbare Energien und Vorstand der Thüga Aktiengesellschaft.
"Wir sind mit 17 Gründungsgesellschaftern gestartet und haben heute 
46 kommunale Gesellschafter. Das zeigt, dass dieses Modell für 
Kommunen interessant ist und es sich lohnt, sich auch über die 
Bundesländergrenzen hinaus im Bereich der erneuerbaren Energien zu 
engagieren", betont Riechel. Seit Ende 2012 hat das Unternehmen 
insgesamt elf neue Gesellschafter bekommen: badenova, 
Energieversorgung Sylt, Energie Südbayern (über KomEE), 
Erdgasversorgung Erding, erdgas schwaben, Heizkraftwerk Würzburg, 
Thüga Energie sowie die Stadtwerke aus Jena, Radolfzell, Reichenbach 
im Vogtland und Villingen-Schwenningen (über SVS Thüga 
Beteiligungsgesellschaft).
   Über die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG:
   Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG ist ein 
Gemeinschaftsunternehmen von mehreren Gesellschaften der 
Thüga-Gruppe. Das Unternehmen investiert in Projekte zur 
regenerativen Energieerzeugung mit Fokus auf Deutschland. Ziel des 
Unternehmens ist die Bündelung von Know-how und Kapital, um so in den
nächsten Jahren die eigene Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen 
auszubauen. Alle Unternehmen sind als Minderheitsgesellschafter an 
der Thüga Erneuerbare Energien beteiligt. Eine Beteiligung an der 
Gesellschaft steht grundsätzlich allen Unternehmen der Thüga-Gruppe 
offen. http://ee.thuega.de
   Über Thüga:
   450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den 
Lebensraum von rund acht Millionen Menschen ihre 100 kommunalen 
Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe 
eingebunden. Ziel ist, durch Zusammenarbeit Mehrwert für den 
einzelnen Lebensraum zu schaffen und kommunale Werte nachhaltig zu 
sichern. Insgesamt arbeiten 18.100 Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. 
Diese versorgen knapp 3,6 Millionen Kunden mit Strom, gut 2,1 
Millionen Kunden mit Erdgas und 0,9 Million Kunden mit Trinkwasser. 
Der Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2012 bei 22,3 Milliarden Euro. Die
Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk 
lokaler und regionaler Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die
Rollen klar verteilt: Die 100 Partner sorgen für die aktive 
Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga - 
Kapitalpartner der Städte und Gemeinden und in dieser Funktion 
Minderheitsgesellschafter bei den Partnerunternehmen - ist als Kern 
der Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung beauftragt: 
Gewinnung neuer Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen
Unternehmens, Koordination und Moderation von Projekten sowie 
Steuerung der Zusammenarbeit in der Gruppe.
Pressekontakt:
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen(at)thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215
Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold(at)thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542