(ots) - Kommunale Wirtschaftsförderer: Fachkräftemangel 
zentrale Herausforderung
   Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert den Zuzug von 
Fachkräften weiter zu erleichtern. Nach einer Umfrage bei kommunalen 
Wirtschaftsförderern ist der Fachkräftemangel zunehmend der zentrale 
Punkt, der die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort behindern kann. 
"Den Zuzug zu begrenzen, ist daher der falsche Ansatz. So sollten 
insbesondere die gut ausgebildeten jungen Menschen aus Südeuropa in 
Deutschland eine Beschäftigungschance erhalten. Das ist zugleich ein 
wichtiger Beitrag für den europäischen Integrationsprozess", sagte 
der Erste Vizepräsident des DStGB Roland Schäfer, Bürgermeister der 
Stadt Bergkamen, heute im Rahmen des Demografiegipfels in Berlin.
   Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung 
Deutschlands müssen wir allerdings zusätzlich dafür Sorge tragen, 
dass ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möglichst lange im 
Erwerbsleben bleiben wollen. Dazu bedarf es auch neuer 
Arbeitszeitmodelle, da viele ältere Arbeitnehmer zwar weiter arbeiten
wollen, aber nicht im bisherigen Umfang. "Das Festhalten an strikten 
Altersgrenzen ist längt überholt", sagte Schäfer weiter.
   Deutschland ist längst ein Einwanderungsland und darauf muss sich 
die Gesellschaft weiter einstellen. Vernünftig gesteuert, ist 
Zuwanderung ein Gewinn für unsere Gesellschaft und sichert unser 
aller Wohlstand auch in der Zukunft.
Pressekontakt:
Kontakt:
Franz-Reinhard Habbel
Sprecher des DStGB
Tel.:   030/77307-225
E-Mail: Franz-Reinhard.Habbel(at)dstgb.de