PresseKat - WAZ: Angela Merkel und die DDR. Kommentar von Ulrich Reitz

WAZ: Angela Merkel und die DDR. Kommentar von Ulrich Reitz

ID: 869782

(ots) - Aus Teilen ihrer DDR-Biografie hat Angela Merkel
immer ein Geheimnis gemacht. Aber wie kann man als Pfarrerstochter im
Arbeiter- und Bauernstaat nicht nur klar, sondern auch noch voran
kommen, um dann, begünstigt durch historische Umstände, zu einer der
wichtigsten Frauen der Welt zu werden? Mitte der 90er Jahre hat eine
Reihe von Reportern in Merkels DDR-Biografie gesucht, in diskreten
politischen Salons wurden Verschwörungstheorien verbreitet: Diese
Merkel sei ein vergiftetes Geschenk der Sowjets an die
Bundesrepublik. Gefunden wurde nie etwas. Auch hat Merkel früh
gesagt, eine Widerstandskämpferin sei sie nicht gewesen. Es gab Mitte
der 50er Jahre wohl höchstens eine Handvoll Menschen, die aus dem
Westen in die DDR umsiedelten, wie Merkels Vater Horst Kasner. Linke
protestantische Kreise lehnten Adenauers West-Integrationspolitik ab,
weil sie nicht verstanden, dass Moskaus Offerten für ein
wiedervereinigtes, aber militärisch neutrales Deutschland von Bonn so
brüsk abgelehnt wurden. Kasner war für das DDR-Regime nützlich, weil
er ihm half, dessen Kirchenpolitik - Kirche im Sozialismus -
umzusetzen. Von dieser Systemnähe hat Tochter Angela profitiert, als
sie mit Dumm-Mädchenstreichen ihren Studienplatz aufs Spiel setzte
und ihr Vater sie mit seinen Beziehungen raus haute. Merkel wollte
ihren Weg machen, sie wählte die begrenzte Anpassung - in der Freien
Deutschen Jugend (FDJ) und in der Leitung der Betriebsgewerkschaft.
Biograf Ralf Georg Reuth schreibt, Merkel sei "mit der Zeit"
gegangen, eine "Reformkommunistin" gewesen. Das waren im Herbst 1989
so gut wie alle, die sich in der DDR-Reformbewegung engagierten. Kaum
jemand hatte das Ende der DDR auf dem Schirm. Dass Merkel schließlich
in die CDU kam und dort beispiellos aufstieg, ist eine seltene List
der Geschichte. Von ihrer Biografie her hätte sie eher in eine linke




Partei gepasst. Das mag erklären, mit welcher Nonchalance sie der CDU
einen ausgesprochen nicht-konservativen, pragmatischen, zeitgeistigen
Weg verordnet hat. Muss Merkels Geschichte umgeschrieben werden? Eher
nicht. Die bittersüße Pointe geht anders: Die Tugenden, die Menschen
in der DDR ihren Weg machen ließen, waren in der Bundesrepublik auch
nicht anders.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Der Reiz des Neuen ist verflogen. Kommentar von Daniel Freudenreich BERLINER MORGENPOST: Die große Ahnungslosigkeit; Manuel Bewarder über die Piratenpartei und ihr Programm für den Bundestagswahlkampf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.05.2013 - 19:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 869782
Anzahl Zeichen: 2618

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Angela Merkel und die DDR. Kommentar von Ulrich Reitz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung