Märkische Oderzeitung: zum Absturz der Piratenpartei
(ots) - Interne Schlammschlachten, frustrierte
Parteimitglieder, die ihre Ämter niederlegten, sowie Meldungen über
skurrile Forderungen abseits jeder Glaubwürdigkeit waren das Einzige,
was von der Piratenpartei in der öffentlichen Wahrnehmung zuletzt
übrig blieb. Die Folge: Mittlerweile dümpelt die Partei bei zwei
Prozent herum. Ändern soll das nun der Parteitag im oberpfälzischen
Neumarkt - ob das gelingt, ist fraglich. Denn auch wenn die führenden
Parteiköpfe nicht müde werden, von einem Neustart zu sprechen und der
Posten des ungeliebten Ponaders neu besetzt wird, sind es weiterhin
die störenden Nebengeräusche, die daran zweifeln lassen, dass die
Piraten ihr Schiff bis zur Bundestagswahl in ruhigere Gewässer
steuern können.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2013 - 19:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 869452
Anzahl Zeichen: 949
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...