WAZ: Vorsicht bei Autothemen. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein
(ots) - Die SPD ist wahrlich keine Partei, die sich mit dem
Autofahrer anlegen möchte. Erst am vergangenen Wochenende bekannte
sich Generalsekretärin Andrea Nahles als schnelle Fahrerin.
Limousinen-Liebhaber Peer Steinbrück sagte mal, er habe "keinen Bock,
auf der Holzbank zu sitzen". Obendrein sind Automobilkonzerne mit
ihren Betriebsräten starke Verbündete. Doch nun meldet sich
Parteichef Sigmar Gabriel, der mal erklärte, er besitze gar keinen
Privatwagen mehr, mit der Forderung nach einem Tempolimit von 120
km/h zu Wort - und rennt damit dem grünen Wunsch-Koalitionspartner
hinterher: Der nämlich hat sich bereits in einigen rot-grün-geführten
Landesregierungen mit einem Tempolimit im Koalitionsvertrag
durchgesetzt. Doch was zur grünen Großstadtklientel passen mag, kann
für die SPD gefährlich werden: Wenn es um das Freiheitsgefühl des
deutschen Autofahrers geht, verstehen die Wähler keinen Spaß.
Tempolimit, Pkw-Maut, höhere Besteuerung des Benzinpreises - diese
Themen taugen nicht für den Wahlkampf. Sogar die Grünen haben damit
mal ihre Wähler vergrault. Kein Wunder, dass Gabriels Parteifreunde
ihm so schnell widersprechen. Für sie kann das Tempolimit nicht
schnell genug wieder in der Mottenkiste landen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.05.2013 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 868673
Anzahl Zeichen: 1520
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Vorsicht bei Autothemen. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...