PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Hoeneß

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Hoeneß

ID: 864987

(ots) - Hoeneß hat recht. Er verlangt, dass er
nicht zusätzlich für seine Prominenz bestraft wird. Vor Gericht zählt
bis zu einem gewissen Grade auch die Gesamtpersönlichkeit des
Angeklagten. Sollte es zu einer Verhandlung kommen, dann darf Uli
Hoeneß nicht besser, aber auch nicht schlechter behandelt werden als
jeder andere, der sich zu verantworten hat. Es ist allerdings nicht
sehr wahrscheinlich, dass der einstige Fußballstar für immer von der
Öffentlichkeit in Acht und Bann geschlagen wird. Auch wenn der Fall
Hoeneß im Wahlkampf zum Politikum wird. Dafür lieben wir Fußball viel
zu sehr. Und wenn es um Gelddelikte der Eliten geht, sind die
Deutschen erstaunlich großzügig. Boris Becker wird immer noch
verehrt. Und in der FDP wurde ein rechtskräftig Verurteilter sogar
Ehrenvorsitzender. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KEINVATERLAND / Wie Semiya Simsek und andere mutmaßliche Opfer der NSU den Prozessauftakt in München erleben Mittelbayerische Zeitung: Momentaufnahme
Kommentar zur Champions League
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2013 - 18:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 864987
Anzahl Zeichen: 1023

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Hoeneß"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung