PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Karlsruhe

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Karlsruhe

ID: 860014

(ots) - Karlsruhe hat "Ja, aber" gesagt - was zu
begrüßen ist. Grundsätzlich ist die Antiterrordatei - und man darf
dies dann auch für die jüngere Neonazidatei schlussfolgern -
verfassungskonform. Es muss aber nachgebessert werden. Für die
Erhebung von Daten sogenannter Kontaktpersonen im Umfeld Verdächtiger
hat das Bundesverfassungsgericht die Hürden erhöht und damit zugleich
ein neues Problem geschaffen. Die Unterscheidung nämlich zwischen
unwissentlichen Kontaktpersonen und Unterstützern ohne Arg sowie
bloßen Sympathisanten und aktiven Unterstützern lässt sich nämlich
nicht immer leicht treffen. Wer etwa an die unseligen
NSU-Spießgesellen denkt, wird nicht umhin können, Defizite auch und
vor allem in der Aufklärung des Umfelds festzustellen, inklusive
wichtiger Erkenntnisse, die die Sicherheitsbehörden voreinander
abschirmten oder fahrlässigerweise nicht kommunizierten. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hauptstadtforum 2013 / Gröhe: Ludwig Erhard schlägt Robin Hood neues deutschland: Steueroase Bayern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.04.2013 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 860014
Anzahl Zeichen: 1119

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Karlsruhe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung