Ostsee-Zeitung: Gewerkschaft der Polizei fordert "intelligente Erkennungssoftware" auf Bahnhöfen/ GdP-Chef Wendt kritisierte auch den Abbau von Polizei in den Ländern
(ots) - Rostock. Der Chef der Gewerkschaft der Polizei
(GdP), Rainer Wendt, hat die Forderung von Bundesinnenminister
Hans-Peter Friedrich (CSU) nach mehr Videokameras in der
Ostsee-Zeitung (Montag), als "zu pauschal" kritisiert. Wendt
verlangte dagegen, an besonders gefährdeten Plätzen sollte "dringend
intelligente Erkennungssoftware" eingesetzt werden. Damit könnten
Personen erkannt werden, die sich auffällig verhielten, etwa Taschen
unbeaufsichtigt abstellten. Auch bei Stürzen von Personen oder bei
Prügeleien und Massenaufläufen könne über diese Erkennungstechnik die
jeweilige Polizeileitstelle informiert werden. Es gehe um "den
behutsamen, zielgerichteten Einsatz" neuester Technik und nicht etwa
um flächendeckende Videoüberwachung, erklärte Wendt.
An die Adresse des Bundesinnenminister gerichtet meinte der
GdP-Chef: "Es nützt nichts, wenn der Bundesinnenminister mehr Kameras
fordert, gleichzeitig Unions-Innenminister in den Bundesländern
jedoch Polizei abbauen."
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder(at)ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.04.2013 - 17:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 857352
Anzahl Zeichen: 1272
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Ostsee-Zeitung: Gewerkschaft der Polizei fordert "intelligente Erkennungssoftware" auf Bahnhöfen/ GdP-Chef Wendt kritisierte auch den Abbau von Polizei in den Ländern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Es hat gedauert, bis CSU-Größen gegenüber
Christian Wulffs neuem Islam-Realismus in Deutschland Front machten.
Doch nun überholt der CSU-Chef, der eigentlich nicht als Scharfmacher
bekannt ist, selbst den grandiosen Abstammungs-Theoretiker Thil ...
Oberhalb der Tischkante wird gelächelt, unterhalb
tritt man sich vors Schienbein. Zwischen Polen und Deutschland tobt
gegenwärtig ein Streit um die jeweils nationale Gasversorgung, den
die Diplomaten nur mit Mühe unter der Decke halten können. ...
Über die Motive des Ministers darf gerätselt
werden. Sollte es der Versuch gewesen sein, die Liberalen beim DGB
wieder salonfähig zu machen, ist dieser gründlich fehlgeschlagen. Zu
tief ist der Riss nach den jahrelangen Auseinandersetzungen um ...