(ots) - Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft (VKU) 
legt heute unter dem Motto "Infrastrukturen sichern - 
Kommunalwirtschaft stärken" seine Eckpunkte zur Bundestagswahl am 22.
September 2013 vor. Darin fordert der Verband:
   - Die Organisationsfreiheit für Kommunen zu stärken, 
   - das Gemeindewirtschaftsrecht zu reformieren, 
   - kommunale Energieversorger und die Abfallwirtschaft zu stärken,
   - die Organisationsformen der deutschen Wasserwirtschaft
     anzuerkennen 
   - und die Breitbandversorgung durch kommunale Unternehmen zu
     unterstützen.
   Dazu Ivo Gönner, Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen 
(VKU): "Ich appelliere an die Parteien, sich intensiv mit den 
Forderungen der kommunalen Wirtschaft auseinanderzusetzen, denn 
Aufgabe der nächsten Bundesregierung wird es sein, verlässliche 
Entwicklungsmöglichkeiten und dazu passende wirtschaftspolitische und
rechtliche Rahmenbedingungen für eine leistungsfähige und 
investitionsstarke Kommunalwirtschaft zu schaffen."
   Kommunale Unternehmen versorgen die Menschen und die Wirtschaft 
mit Wasser, Elektrizität, Gas und Wärme und kümmern sich um die 
Entsorgung von Abwasser, Abfall sowie um die Stadtreinigung. Sie 
sichern die Datenautobahnen unserer Kommunikationsgesellschaft durch 
modernste Glasfasertechnik und stehen für nachhaltige Mobilität vor 
Ort. Sie sind damit elementarer Bestandteil der sozialen 
Marktwirtschaft in Deutschland.
   VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Ohne die kommunalen 
Unternehmen werden die zentralen Herausforderungen der nächsten 
Legislaturperiode wie die Energiewende, der Umstieg hin zu einer 
ressourceneffizienten Kreislauf- und Wertstoffwirtschaft und der 
Erhalt höchster Qualität, Sicherheit und Preiswürdigkeit in der 
Wasserwirtschaft nicht gelingen."
   Die kommunalen Unternehmen in Deutschland sind moderne 
Dienstleister der Daseinsvorsorge und Stabilitätsanker des 
Wirtschaftsstandortes Deutschland. Als regionale 
Infrastrukturanbieter leisten die 1.400 Mitglieder des VKU einen 
wesentlichen Beitrag zur kontinuierlichen Modernisierung 
grundlegender Infrastrukturen unserer Gesellschaft. Mit 95 Milliarden
Euro Umsatz jährlich sind sie die Kraftpakete der Regionen und 
Jobmotor zugleich, denn sie beschäftigen 235.000 Menschen. Mit einer 
jährlichen Investitionssumme von acht Milliarden Euro treiben sie 
unter anderem die Energiewende vor Ort voran.
   Redaktioneller Hinweis: Eine Kurz- sowie Langfassung der Eckpunkte
zur Bundestagswahl finden Sie unter www.vku.de/bundestagswahl.
   Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400 
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, 
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 235.000 Beschäftigten 
wurden 2010 Umsatzerlöse von rund 95 Milliarden Euro erwirtschaftet 
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen 
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 49,1 Prozent in der 
Strom-, 58,4 Prozent in der Erdgas-, 77,2 Prozent in der 
Trinkwasser-, 60,0 Prozent in der Wärmeversorgung und 16,5 Prozent in
der Abwasserentsorgung
Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
www.vku.de
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp(at)vku.de
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader(at)vku.de