LVZ: Bosbach ist "wirklichüberrascht", wie schnell man in der Union Parteitagsbeschlüsse außer Kraft setzen könne
(ots) - Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach ist erstaunt
und "wirklich überrascht", mit welchem Tempo bei der CDU ein
Beschluss des Bundesparteitages zur flexiblen Frauenquote "außer
Kraft gesetzt werden kann". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"
(Mittwoch-Ausgabe) sagte der Unions-Politiker angesichts der neuen
CDU-Forderung, im Wahlprogramm plötzlich für eine feste Frauenquote
einzutreten: "Da ist wirklich erfolgreich Druck ausgeübt worden",
sagte Bosbach zu den Forderungen einiger Unionsfrauen und von
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen. "Da stellt man sich
natürlich als Delegierter die Frage, welchen Sinn stundenlange
Debatten machen, wenn dann durch praktisches Regierungshandeln
hinterher Parteitagsbeschlüsse einfach aus dem Verkehr gezogen
werden."
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.04.2013 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 854127
Anzahl Zeichen: 1002
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Bosbach ist "wirklichüberrascht", wie schnell man in der Union Parteitagsbeschlüsse außer Kraft setzen könne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...