Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zur Debatte um teurere Plastiktüten
(ots) - Plastiktüten sind überall, das ist ihr Vorteil,
und das ist ihr Problem. Man greift bedenkenlos zu ihnen, aber wenn
sie in die Umwelt gelangen, richten sie Schaden an. Zwar sagt der
Handelsverband Deutschland, 22 Cent pro Tüte würde die Deutschen 1,2
Milliarden Euro pro Jahr kosten und überhaupt seien die meisten Tüten
aus Recyclingmaterial, aber das ist mindestens nur die halbe
Wahrheit. Im Meer ist Plastik inzwischen zu einem Riesenproblem
geworden. Es zerfällt zwar, aber es löst sich nicht auf. Gewaltige
Plastikstrudel treiben um den Globus, feinste Partikel werden zur
Bedrohung für Meeresbewohner. (...) In Bangladesch sind sie seit 2002
verboten, in China, Botswana, Kenia und Ruanda sind die besonders
dünnen Tüten untersagt. In zahlreichen amerikanischen Städten sind
sie ebenfalls abgeschafft, auch Metropolen wie Los Angeles oder Neu
Delhi haben ihnen den Kampf angesagt. In Frankreich sind nicht
abbaubare Plastiktüten verboten, in Irland ging ihre Zahl um 90
Prozent zurück, als sie steuerpflichtig wurden. Wenn sich das von der
EU einst geplante europaweite Verbot nicht durchsetzen lässt, spricht
nichts gegen eine Steuerung durch den Preis. Entweder man zahlt oder
man lässt sie liegen. Ist ganz einfach.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Alexander Loew
Telefon: +49 (0381) 365-439
alexander.loew(at)ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.04.2013 - 19:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 851537
Anzahl Zeichen: 1517
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zur Debatte um teurere Plastiktüten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Es hat gedauert, bis CSU-Größen gegenüber
Christian Wulffs neuem Islam-Realismus in Deutschland Front machten.
Doch nun überholt der CSU-Chef, der eigentlich nicht als Scharfmacher
bekannt ist, selbst den grandiosen Abstammungs-Theoretiker Thil ...
Oberhalb der Tischkante wird gelächelt, unterhalb
tritt man sich vors Schienbein. Zwischen Polen und Deutschland tobt
gegenwärtig ein Streit um die jeweils nationale Gasversorgung, den
die Diplomaten nur mit Mühe unter der Decke halten können. ...
Über die Motive des Ministers darf gerätselt
werden. Sollte es der Versuch gewesen sein, die Liberalen beim DGB
wieder salonfähig zu machen, ist dieser gründlich fehlgeschlagen. Zu
tief ist der Riss nach den jahrelangen Auseinandersetzungen um ...