neues deutschland: Offshore-Leaks: Deutsche Steuergewerkschaft fordert Verlage auf, Behörden Daten unentgeltlich zur Verfügung zu stellen
(ots) - Die Deutsche Steuergewerkschaft (DSTG) hat nach dem
Bekanntwerden der sogenannten Offshore-Leaks die Verlage
aufgefordert, die ihnen zugespielten Daten über Steueroasen
unentgeltlich an die zuständigen Behörden weiterzugeben, um
strafrechtliche Ermittlungen zu ermöglichen. Der Vorsitzende der
DSTG, Thomas Eigenthaler, sagte der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung »neues deutschland« (Freitagausgabe), verlangte zudem
mehr Personal für die Finanzbehörden. Allein in Bayern, so habe der
dortige Rechnungshof kürzlich festgestellt, fehlten 20 Prozent
Personal, um Steuerunterlagen zu überprüfen. Eigenthaler geht allein
bei deutschen Steuerhinterziehern weltweit von einem
Hinterziehungsvolumen von rund 400 Milliarden Euro aus.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.04.2013 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 846930
Anzahl Zeichen: 937
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Offshore-Leaks: Deutsche Steuergewerkschaft fordert Verlage auf, Behörden Daten unentgeltlich zur Verfügung zu stellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...