WAZ: Zu wenigÄltere haben einen Job
- Kommentar von Christian Kerl
(ots) - Auf solche Nachrichten vom Arbeitsmarkt hat man
lange warten müssen: Ältere Arbeitskräfte sind so gefragt wie nie.
Der Anteil der 60- bis 65-Jährigen an den Arbeitnehmern mit
sozialversicherungspflichtigen Jobs hat sich innerhalb von sechs
Jahren verdoppelt.
Viele Unternehmen setzen, den Fachkräftemangel vor Augen,
tatsächlich verstärkt auf die Erfahrung ihrer älteren Mitarbeiter.
Allerdings: Die Jubelreaktion der Wirtschaftsverbände ist arg
übertrieben. Erstens ist die steigende Erwerbsbeteiligung der über
60-Jährigen auch der Tatsache zu verdanken, dass die Politik die
Frühverrentungsprogramme abgebaut hat.
Zweitens liegt die Beschäftigung Älterer noch immer auf niedrigem
Niveau - nur jeder Dritte über 60 Jahre hat einen regulären Job. Und
schließlich geht der Trend an den Arbeitslosen vorbei. Ihr
Einstellungsverhalten haben die Unternehmen nicht geändert.
Nein, gut sind die Aussichten älterer Arbeitnehmer noch längst
nicht. Unter den aktuellen Bedingungen wäre die Rente mit 67 oftmals
bloß ein Rentenkürzungsprogramm. Da ist noch viel zu tun.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2013 - 18:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 846254
Anzahl Zeichen: 1384
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Zu wenigÄltere haben einen Job
- Kommentar von Christian Kerl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...