WAZ: Angela Merkel soll Ehrenmitglied der "Polnischen Frauen in Wirtschaft und Kultur" werden
(ots) - Auf Angela Merkel wartet eine ganz besondere Ehre:
Der in Berlin ansässige Verein "Polnische Frauen in Wirtschaft und
Kultur" hat der Kanzlerin die Ehrenmitgliedschaft angetragen. "Mit
viel Freude" habe man die Berichterstattung über Merkels polnische
Familienwurzeln zur Kenntnis genommen, heißt es in einem Offenen
Brief des Vereins, der der WAZ vorliegt. Und weiter: "Da Sie in Ihrem
persönlichen Umfeld weiblichen Rat besonders schätzen, sagen wir
Ihnen spontan zu, in Zukunft alle Ihre Fragen zur polnischen
(Aus-)Sprache und Etikette zu beantworten (selbstverständlich
diskret)." In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass
Merkels Großvater Ende des 19. Jahrhunderts im heute polnischen
Poznan (Posen) geboren wurde. Er hatte später seinen Namen von Ludwik
Kazmierczak in Ludwig Kasner ändern lassen. Der Verein "Polnische
Frauen in Wirtschaft und Kultur" besteht nach eigenen Angaben aus
etwa 30 Mitgliedern und 250 Sympathisantinnen, die "seit vielen
Jahren in (zumeist) verantwortlichen Positionen in Deutschland
arbeiten".
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2013 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 837877
Anzahl Zeichen: 1339
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Angela Merkel soll Ehrenmitglied der "Polnischen Frauen in Wirtschaft und Kultur" werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...