Lausitzer Rundschau: Total sozial
SPD-Vorstand verabschiedet Wahlprogramm
(ots) - In Deutschland soll es wieder gerechter zugehen,
sagt die SPD. Und entsprechend sozial liest sich auch ihr
Wahlprogramm. Vielen Menschen dürfte es aus der Seele sprechen.
Anständig entlohnte Arbeit, auskömmliche Renten, bezahlbare Mieten,
gute Bildung. Wer würde das nicht alles unterschreiben? Das Problem
ist nur, dass die SPD selbst zum großen Teil für jene Entwicklung
verantwortlich ist, die sie jetzt mit Abscheu und Empörung bekämpft.
Massenhaft befristete Arbeitsverhältnisse und eine massive Ausweitung
der Leiharbeit waren Folgen sozialdemokratischer Regierungspolitik.
Genauso wie eine starke steuerliche Entlastung gut betuchter
Zeitgenossen. Maßgeblich mitbestimmt wurde diese Politik damals von
Peer Steinbrück, der - Ironie der Geschichte - nun für die Partei als
Kanzlerkandidat ins Rennen zieht. Ob das die Bürger überzeugt?
Manchem dürften da wohl Zweifel kommen. Getreu dem Motto, die
Botschaft hör ich wohl, allein, mir fehlt der Glaube.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.03.2013 - 21:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 832105
Anzahl Zeichen: 1219
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Total sozial
SPD-Vorstand verabschiedet Wahlprogramm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...