WAZ: Piraten-Chef Schlömer wünscht
sich sozial gerechteres Steuersystem
und bringt Vermögensteuer ins Gespräch
(ots) - Der Chef der Piratenpartei Bernd Schlömer hofft auf
Grundsätze zur Steuerpolitik im Wahlprogramm der Freibeuter. "Das
würde ich mir wünschen", sagte Schlömer den Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Samstagausgaben). Das Steuersystem müsse einfach, klar und
transparent sein und sozial gerechter gestaltet sein. "Steuern müssen
steuern, sie müssen umverteilen", sagte Schlömer weiter. "Hohe
Einkommen müssen stärker besteuert werden, um gemeinwohlorientierte
und soziale Vorhaben finanzieren zu können. Etwa den Kita-Betrieb.
Denkbar wäre ein höherer Spitzensteuersatz für Gutverdiener oder eine
Vermögensteuer", sagte der Piraten-Chef. "Unser Steuersystem sollte
Ausdruck eines sozialliberalen Verständnisses von Gesellschaft, Staat
und Wirtschaft sein."
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.03.2013 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 830993
Anzahl Zeichen: 1004
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Piraten-Chef Schlömer wünscht
sich sozial gerechteres Steuersystem
und bringt Vermögensteuer ins Gespräch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...