Lausitzer Rundschau: Ein Fehlschuss
Verkehrsminister Ramsauer und die Ticketpreise
(ots) - Der Schuss von Minister Peter Ramsauer wird nach
hinten losgehen. Denn die Warnung des CSU-Politikers vor steigenden
Ticketpreisen bei der Bahn, mit der er den Druck auf
Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart erhöhen will, wird vor
allem jene stärken, die keine zusätzlichen Milliarden mehr in die
Bahnhofs-Baugrube werfen wollen. Und die nach wie vor Alternativen zu
dem gigantisch teuren Projekt sehen. Getreu dem Motto: Jetzt erst
recht nicht! Deshalb kann sich der grüne Ministerpräsident Winfried
Kretschmann insgeheim über Ramsauers forschen Wink mit den
Fahrkartenpreisen freuen. Gleichwohl wird niemand ernsthaft geglaubt
haben, dass die Bahn die Mehrkosten wie angekündigt tatsächlich nur
über neue Schulden finanzieren wird. Das Unternehmen muss noch
erfunden werden, welches sich die eigene Bilanz verhagelt, um die
Kunden herzensgut zu verschonen. Man kann es deshalb drehen und
wenden wie man will - bei der Finanzierung der Mehrkosten von
Stuttgart 21 gibt es nur einen Dummen: Das ist der Bürger. Ob
Bahnfahrer oder nicht.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.03.2013 - 20:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 830163
Anzahl Zeichen: 1317
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Ein Fehlschuss
Verkehrsminister Ramsauer und die Ticketpreise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...