WAZ: Neunköpfiger Beirat soll Fortentwicklung des Opel-Standorts Bochum unterstützen
(ots) - Die Landesregierung will nach Informationen der
WAZ-Gruppe (Montagausgaben) einen Beirat aus neun Persönlichkeiten
aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft installieren,
der die Fortentwicklung des Opel-Standorts in Bochum unterstützen
soll. Eine entsprechende Entwicklungsgesellschaft für die so genannte
"Perspektive 2022" soll von der Stadt und dem Unternehmen gegründet
werden, berichten die Zeitungen der WAZ-Gruppe. Dazu müsse allerdings
erst der Tarifvertrag zwischen IG Metall und Opel unterschrieben
sein. Ziel ist es, möglichst noch im März diese Gesellschaft zu
gründen, dann wolle die Landesregierung auch die bisher streng geheim
gehaltenen Namen des Beirats bekannt geben.
Nach Informationen dieser Zeitung sollen darunter die frühere
Landeswirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU) und Alfred Tacke
(SPD) sein, ehemals Chef der Steag und Staatssekretär im
Bundeswirtschaftsministerium unter Werner Müller. Auch
Ex-Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement soll im Gespräch
gewesen, dann aber abgelehnt worden sein. Das
NRW-Wirtschaftsministerium wollte sich nicht äußern.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.03.2013 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 826450
Anzahl Zeichen: 1407
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Neunköpfiger Beirat soll Fortentwicklung des Opel-Standorts Bochum unterstützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...