WAZ: Die Lehrer und der kleine Unterschied
- Kommentar von Birgitta Stauber-Klein
(ots) - Keine Frage: Lehrer leisten der Gesellschaft einen
großen Dienst. Es gibt gute Gründe, deren Tätigkeit als hoheitliche
Aufgabe zu betrachten und sie dementsprechend mit einer Verbeamtung
zu belohnen. Doch jedem dritten Lehrer bleibt dieser Lohn verwehrt.
Quereinsteigern etwa, mögen sie auch eine lange Berufserfahrung
haben. Oder Übergewichtigen, die an der Gesundheitsprüfung
scheiterten. So kommt es, dass trotz identischer Arbeitsbedingungen
ein großer Teil der Lehrerinnen und Lehrer nicht als Beamte "zum
Dienst" gehen und im Alter Pension genießen, sondern als Angestellte
"zur Arbeit" mit späterer normaler Rente. Dieser kleine Unterschied
macht sich mit bis zu 600 Euro monatlich im Portemonnaie bemerkbar.
Die Folge: Durch die Kollegien geht ein gewaltiger Riss. Ein
einheitlicher Tarifvertrag für Angestellte ist gut, angesichts dieser
Ungerechtigkeit aber ein Tropfen auf den heißen Stein.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.02.2013 - 18:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 823164
Anzahl Zeichen: 1173
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Die Lehrer und der kleine Unterschied
- Kommentar von Birgitta Stauber-Klein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...