PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Pferdefleisch-Skandal und Aigner

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Pferdefleisch-Skandal und Aigner:

ID: 818329

(ots) - Der Pferdefleisch-Skandal erregt weiter das
bundesdeutsche Gemüt. Und da bisher kein Schuldiger überführt ist,
entlädt sich der Frust zunehmend an der Politik im Allgemeinen und an
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner im Speziellen. Zu Gute halten
muss man der CSU-Politikerin jedoch, dass man in einer international
verzahnten Industrie nicht jeden kriminellen Gedanken vorausahnen
kann. Es ist vielmehr wie beim Doping, wo die Jäger zumeist einen
Schritt hinterher hecheln. Und doch muss man festhalten, dass die
Ministerin in der Vergangenheit trotz vollmundiger Ankündigungen nur
selten die Erwartungen der empörten Bürger erfüllen konnte. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Wawzyniak neue Justiziarin der Linken im Bundestag Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Adoptionsrecht für Homosexuelle:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2013 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 818329
Anzahl Zeichen: 857

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Pferdefleisch-Skandal und Aigner:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung