WAZ: Von Europa im Stich gelassen. Kommentar von Gregor Boldt
(ots) - Zweifellos sind viele Zuwanderer aus Bulgarien und
Rumänien bestens in unserer Mitte integriert. Sie arbeiten für ihren
Lebensunterhalt, zahlen Steuern und tragen zum gesellschaftlichen
Zusammenleben bei. Genau diese Menschen muss die Europäische Union
vor Augen gehabt haben, als sie mit den Balkan-Staaten die
Beitrittsverhandlungen führte. Doch es kamen und kommen im Rahmen der
Arbeitnehmerfreizügigkeit eben nicht nur gut ausgebildete
Arbeitskräfte, sondern auch Menschen, die der bitteren Armut in ihrer
Heimat entfliehen wollen. Entweder hatte niemand in Brüssel und
Berlin diese Möglichkeit in Betracht gezogen oder sie wurde billigend
in Kauf genommen. Ein Preis, der eben bezahlt werden muss, wenn man
die politische Einigung Europas will? Wenn dem so ist, hätten auch
von Anfang an finanzielle Konzepte entstehen müssen, wie die Probleme
zu lösen sind, die das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher
Herkunft mit sich bringen kann. Dass sich die Städte deshalb von
Europa im Stich gelassen fühlen, ist verständlich.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.02.2013 - 19:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 815649
Anzahl Zeichen: 1311
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Von Europa im Stich gelassen. Kommentar von Gregor Boldt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...