LVZ: Ulrich Maurer (Linke): Vorwürfe gegen Gysi werden uns im Osten nützen
(ots) - Die Linke sieht in den neuen Vorwürfen gegen
Gregor Gysi offenbar eher eine Wahlkampf-Hilfe als eine Belastung für
die Partei. Der Vize-Vorsitzende der Linken-Bundestagsfraktion,
Ulrich Maurer, erklärte gegenüber der Leipziger Volkszeitung
(Montagausgabe) mit Blick auf die Vorwürfe gegen den Fraktionschef
und die Berichterstattung darüber: "Im Osten wird uns das sogar noch
nützen." Gysi sei in den vergangenen 22 Jahren einfach zu oft mit
Stasi-Vorwürfen konfrontiert worden - ohne, dass auch nur ein Gericht
diese jemals bestätigt hätte. "Insbesondere die Menschen in
Ostdeutschland haben von solchen Spielchen die Nase voll", sagte
Maurer. "Das ganze Thema ist so ausgelutscht, Gregor Gysi hat alle
Rechtsstreite gewonnen, die es in dieser Frage gab." Die neuen
Ermittlungen seien "eine platzierte Aktion" in Wahlkampfzeiten. "Aber
es wird nichts dabei rumkommen."
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.02.2013 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 812492
Anzahl Zeichen: 1106
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: Ulrich Maurer (Linke): Vorwürfe gegen Gysi werden uns im Osten nützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...