Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds
(ots) - Die Versuchung scheint zu groß: Wenn im
Gesundheitssystem Milliarden Euro scheinbar nutzlos auf der hohen
Kante liegen, dann kann auch der Staat nicht widerstehen. Das gilt
jedenfalls für das Ansinnen, den Staatshaushalt durch eine weitere
Kürzung des Bundeszuschusses für den Gesundheitsfonds ausgleichen zu
wollen. Um das klar zu sagen: Das große Ziel ist genauso richtig wie
wichtig - doch der Griff in die prall gefüllte Kasse des
Gesundheitssystems dafür der falsche Weg.
Seit Monaten ziert sich Gesundheitsminister Daniel Bahr, den
Beitragssatz zu senken. Stattdessen hat der FDP-Mann an die
Krankenkassen appelliert, Reserven an die Versicherten auszuzahlen.
Vielfach ohne Erfolg. Die Rücklagen im System sollen derweil einen
Rekordstand von 30 Milliarden Euro erreicht haben. Statt der
Beitragszahler könnte jetzt der Staat die Milliarden abschöpfen.
Richtig ist, dass er in der Krise mit Entlassungen und Kurzarbeit den
Zuschuss massiv erhöht hat, um Lücken zu schließen. Richtig ist aber
auch, dass es milliardenschwere versicherungsfremde Leistungen im
System gibt. Jetzt deutet vieles auf Politik nach Kassenlage hin.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.02.2013 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 811542
Anzahl Zeichen: 1408
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...